Mond
Impressum: Verantwortlich im Sinne des §5 TMG ist Dr. Erik Wischnewski. Musik: Thomas Heitmann, yesmusic.
Kontakt: proab@t-online.de Letzte Aktualisierung: 18.03.2024
Diese Website verwendet selbst keine Cookies. Durch Nutzung der Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Vollmond
Summenbild aus 25 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 09.04.2009 mit Refraktor 152/1200 mm und Canon EOS 40D bei ISO 200 und 1/80 s.
Halbmond
Summenbild aus 98 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 14.05.2008 mit Refraktor 152/1200 mm und Canon EOS 40D bei ISO 800 und 1/80 s. Das Bild zeigt den hohen Helligkeitsunterschied zwischen Mondrand (rechts) und der Lichtgrenze (links). An der Lichtgrenze geht die Sonne auf bzw. unter und wirft demzufolge lang Schatten.
Region um Mare Serenitatis
Summenbild aus 11 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 14.03.2008 mit Refraktor 152/1200 mm, Barlowlinse (Gesamtbrennw. = 3.4 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 800 und 0.6 Sek. Die Aufnahme zeigt die drei großen Gebirgsketten Alpen mit Alpental, Kaukasus und Apenninen. In der Mitte befindet sich das Mare Serenitatis.
Nordhälfte des Mondes
Summenbild aus 32 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 19.04.2010 mit Refraktor 152/1200 mm, Barlowlinse (Gesamtbrennw. = 3.4 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 1600 und 1/40 Sek. Die Aufnahme zeigt die drei großen Gebirgsketten Alpen mit Alpental, Kaukasus (beide in der Mitte) und Apenninen (unten). Links der Apenninen befindet sich der Krater Archimedes. Rechts liegt das Mare Serenitatis, links das Mare Imbrium, an dessen oberen Rand das Ringgebirge Plato liegt.
Plato und Alpen mit Alpental
Summenbild aus 42 Projektionsaufnahmen, aufgenommen am 19.04.2010 mit Refraktor 152/1200 mm (Gesamtbrennweite = 8.1 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 1600 und 1/15 Sek. Die Aufnahme zeigt oben rechts den Krater Aristoteles, unten rechts Aristillus im Mare Imbrium und in der Mitte das Ringgebirge Plato, die Alpen rechts daneben, eingebettet das Alpental.
Apenninen
Summenbild aus 14 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 19.04.2010 mit Refraktor 152/1200 mm, Barlowlinse (Gesamtbrennw. = 3.4 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 1600 und 1/40 Sek. Am unteren Ende der Gebirgskette Apenninen befindet sich der Krater Eratosthenes, der sich durch drei Zentralberge auszeichnet. Links oben liegt der Krater Archimedes.
Ptolemäus – Alphonsus – Arzachel
Summenbild aus 48 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 19.04.2010 mit Refraktor 152/1200 mm, Barlowlinse (Gesamtbrennw. = 3.4 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 1600 und 1/40 Sek. Zentral positioniert befinden sich die drei markanten Krater Ptolemäus (oben), darunter Alphonsus und Arzachel. Unten rechts liegt Purbach, oben rechts neben Ptolemäus befindet sich Albategnius. Auffallend ist die Lange Wand im unteren Bereich des Bildes.
Lange Wand
Summenbild aus 15 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 19.04.2010 mit Refraktor 152/1200 mm, Barlowlinse (Gesamtbrennw. = 3.4 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 1600 und 1/40 Sek. In der Mitte liegt die Lange Wand, die bei zunehmenden Mond als dunkler Schatten erscheint und bei abnehmendem Mond als helle Wand. Oben rechts sieht man den Krater Arzachel, darunter den Krater Thebit.
Südseite des Mondes
Summenbild aus 15 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 19.04.2010 mit FH-Refraktor 152/1200 mm und Barlowlinse (Gesamtbrennweite = 3.4 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 1600 und 1/40 Sek. Innerhalb der kraterreichen Südregion liegt der Krater Tycho mit seinem Strahlensystem (etwas unterhalb der Mitte mit kräftigem Schatten). Ganz unten findet man das große Ringgebirge Clavius, in dessem Inneren sich zahlreiche kleine Krater befinden.
Ringgebirge Clavius
Summenbild aus 22 Projektionsaufnahmen, aufgenommen am 16.03.2008 mit Refraktor 152/1200 mm (Gesamtbrennweite = 8.1 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 1600 und 1/50 Sek.
Kopernikus mit Doppelkrater Fauth
Summenbild aus 36 Projektionsaufnahmen, aufgenommen am 19.04.2010 mit Refraktor 152/1200 mm (Gesamtbrennw. = 8.1 m), Kontrast-Booster und Canon EOS 40D bei ISO 1600 und 1/15 Sek. Rechts oben ist der Krater Eratosthenes zu finden, links oberhalb von Kopernikus ragen die Karpaten empor.
Goldener Henkel
Summenbild aus 5 Fokalaufnahmen, aufgenommen am 22.03.2013 mit Refraktor 102/660 mm und Canon EOS 60Da bei ISO 200 und 1/200 Sek. Der Sinus Iridum am linken Rand des Mare Imbrium erzeugt den Eindruck eines goldenen Henkels. Dies Phänomen tritt bei Sonnen- aufgang auf, wenn zunächst nur der Bergkamm beleuchtet wird. Weiter oben im Bild ist das Ringgebirge Plato und unten rechts der große Krater Kopernikus zu erkennen.
Diese Website verwendet keine Cookies.