Gasnebel
Impressum: Verantwortlich im Sinne des §5 TMG ist Dr. Erik Wischnewski.
Musik: Thomas Heitmann, yesmusic.
Adlernebel Messier 16
Summe aus 144 Aufnahmen, aufgenommen mit ED-Apochromat 127/620 mm (Reducer)
und Canon EOS 60Da bei ISO 800–1600 und 10–32 s, Gesamtbelichtungszeit = 39 min.
Krebsnebel Messier 1
Summe aus 248 Aufnahmen, aufge-
nommen mit Meade LX200ACF 203/2000
mm, Canon EOS 40D bei ISO 3200 und
10–32 s, Gesamtbelichtungszeit = 65 min.
Krebsnebel Messier 1
Summe aus 104 Aufnahmen, aufge-
nommen mit ED-Apochromat 127/620
mm (Reducer), Canon EOS 60Da bei
ISO 3200 und 32 s, Gesamtbelich-
tungszeit = 56 min, Himmelshelligkeit
= 20.0 mag/arcsec².
Deutlich ist der Vorteil der höheren
H-alpha-Empfindlichkeit der Canon
EOS 60Da gegenüber der unmodifi-
zierten Canon EOS 40D zu sehen.
Blauer Schnellball NGC 7662 (Caldwell 22)
Summe aus 11 Aufnahmen, aufgenommen mit
Meade LX200ACF 203/2000 mm und Canon EOS
60Da bei ISO 1600 und 5 s, Gesamtbelichtung =
15 min.
Eulennebel M 97
Summe aus 287 Bildern, aufgenommen mit
ED-Apochromat 127/950 mm und Canon
EOS 60Da bei ISO 1600 und 32 s, Gesamt-
belichtungszeit = 153 min.
Hantelnebel Messier 27
Summe aus 362 Aufnahmen, aufgenommen
mit ED-Apochromat 127/950 mm und Canon
EOS 60Da bei ISO 1600 und 32 s,
Gesamtbelichtung = 193 min = 3.22 h.
Schwanennebel Messier 17
Summe aus 206 Aufnahmen, aufgenommen mit ED-Apochromat
127/620 mm (Reducer) und Canon EOS 60Da bei ISO 1600 und 10–32 s,
Gesamtbelichtungszeit = 56 min.
Messier 17 wird hierzulande auch Omeganebel genannt.
Katzenaugennebel NGC 6543 (Caldwell 6)
Summe aus 33 Bildern, aufgenommen mit Meade LX200ACF
203/2000 mm und Canon EOS 40D unmod. bei ISO 3200 und
16 s, Gesamtbelichtungszeit = 9 min.
Eskimonebel NGC 2392 (Caldwell 39)
Summe aus 75 Aufnahmen, aufgenommen
mit Meade LX200ACF 203/2000 mm und
Canon EOS 40D bei ISO 3200 und 10 s,
Gesamtbelichtungszeit = 12 min.
Irisnebel NGC 7023 (Caldwell 4)
Summe aus 161 Bildern, aufgenom-
men mit Meade LX200ACF 203/1270
mm (Reducer) und Canon EOS 40D
unmod. bei ISO 3200 und 32 s,
Gesamtbelichtungszeit = 86 min,
Grenzgröße = 19.1 mag.
Orionnebel Messier 42/43
Summe aus 107 Aufnahmen, aufgenommen am 12.02.2017 fokal
mit ED-Apochromat 127/950 mm und Canon EOS 60Da bei ISO
800 und 32 s, Gesamtbelichtungszeit = 57 min.
Messier 57
Ringnebel in der Leier.
Summe aus 43 Aufnahmen, auf-
genommen am 04.05.2006 fokal
mit FH-Refraktor 152/1200 mm
und Canon EOS 40D unmod. bei
ISO 3200 und 32 s, Gesamt-
belichtungszeit = 23 min.
Herz- und Seelennebel
Summe aus 182 Aufnahmen, aufgenommen mit
Canon EOS 250D MC-modifiziert und Astronomik
Clipfilter 642-840 nm, Teleobjektiv Canon EF 200
mm f/2.8L, ISO 800 und 32 s, Gesamtbelichtungs-
zeit = 91 min.
Die Nebel mussten aus dem Schleier des städt-
ischen Dunsthimmels ›herausgekitzelt‹ werden.
Rosettennebel NGC 2237 (Caldwell 49) mit Sternhaufen NGC 2244 (Caldwell 50)
Summe aus 96 Aufnahmen, aufgenommen mit ED-Apochromat 127/620 mm (Reducer), Canon EOS 60Da bei ISO 3200 und 32 s, Gesamt-
belichtungszeit = 51 min.
Pacman-Nebel NGC 281 und Sternhaufen NGC 457 (Caldwell 13)
Summe aus 111 Aufnahmen, aufgenommen mit Canon EOS 60Da, Teleobjektiv Canon EF 200 mm f/2.8L bei ISO 400 und 32 s, Gesamt-
belichtungszeit = 59 min.
Flammennebel NGC 2024 mit Pferdekopfnebel IC 434 und Reflexionsnebel NGC 2023
Summe aus 51 Aufnahmen, aufgenommen mit ED-Apochromat 127/620 mm (Reducer), Canon EOS 60Da bei ISO 3200 und 32 s, Gesamt-
belichtungszeit = 27 min. Der kleine Reflexionsnebel befindet sich in der Mitte der Aufnahme, links vom Pferdekopfnebel.
Affenkopfnebel NGC 2174 mit Quallennebel IC 443 und offene Sternhaufen Messier 35 und NGC 2158
Summe aus 11 Aufnahmen, aufgenommen mit Canon EOS 60Da, Teleobjektiv Canon EF 200 mm, Blende 2.8 und ISO 400 und 120 s,
Gesamtbelichtungszeit = 22 min.
Links oben: M 35 + NGC 2158 (offene Sternhaufen), rechts oben: NGC 2174 (Affenkopfnebel), mittig unten: IC 443 (Quallennebel).
Kaliforniennebel NGC 1499
Summe aus 93 Aufnahmen, aufgenommen in Kaltenkirchen mit Canon EOS 250D MC-modifiziert und Astronomik Clipfilter 642-840 nm,
Teleobjektiv Canon EF 200 mm, Blende 2.8 bei ISO 800 und 32 s, Gesamtbelichtungszeit = 46 min.
Gamma-Cygni-Nebel IC 1318 (Sadr-Nebel) mit Crescent-Nebel (C 27)
Summe aus 99 Aufnahmen, aufgenommen in Kaltenkirchen mit Canon EOS 60Da, Teleobjektiv Canon EF 70–300 mm bei f = 225 mm, Blende
5.2 und ISO 1600 und 32 s, Gesamtbelichtungszeit = 53 min.
Nordamerika- und Pelikannebel NGC 7000 + IC 5070 (Caldwell 20)
Summe aus 8 Aufnahmen, aufgenommen mit Canon EOS 60Da, Tele
EF 200 mm f/2.8L und ISO 400, Gesamtbelichtungszeit = 43 min.
Gamma-Cygni-Nebel IC 1318 (Sadr-Nebel)
mit Sternhaufen NGC 6910
Summe aus 67 Aufnahmen, aufgenommen mit ED-Apochromat
127/620 mm (Reducer) und Canon EOS 60Da bei ISO 6400 und
10 s, Gesamtbelichtungszeit = 11 min.
Diese Website verwendet keine Cookies.
Hantelnebel Messier 27
Summe aus 106 Aufnahmen, aufgenommen
mit ED-Apochromat 127/950 mm und Canon
EOS 250D MC-modifiziert und Infrarot-Clipfilter
642-840 nm, bei ISO 1600 und 30 s,
Gesamtbelichtung = 53 min.
Pacman-Nebel NGC 281
Summe aus 130 Aufnahmen, aufgenommen in Kaltenkirchen mit
ED-Apochromat 127/600 mm und Canon EOS 60Da bei ISO 3200
und 32 s, Gesamtbelichtung = 69 min.
Hubbles Variabler Nebel NGC 2261
Summe aus 90 Aufnahmen, aufgenommen
in Kaltenkirchen mit ED-Apochromat
127/950 mm und Canon EOS 80D bei ISO
3200 und 10 s, Gesamtbelichtung = 15 min.
Der Nebel gehört zu Veränderlichen R Mon
und zeigt starke Polarisation.