Argelander-Sternwarte
Impressum: Verantwortlich im Sinne des §5 TMG ist Dr. Erik Wischnewski.
Astrokammer
In einem eigenen Raum unseres Hauses befinden sich die Fernrohre
und alles Zubehör. Dieser Astroraum ist in unmittelbarer Nähe der
Beobachtungsplattform, dem Terrain Cassiopeia.
Astroterrasse Cassiopeia
Bei einem privaten Festakt haben wir am 1. Januar 2005 um Mitternacht unsere Astroterrasse auf den
Namen Cassiopeia getauft, und nennen es fortan das Terrain Cassiopeia. Der Name hat seinen Ursprung
ebenfalls in einer Jugend-forscht-Arbeit über RZ Cassiopeiae. Zudem ist das auch als Himmels-W
bekannte Sternbild der Anfangsbuchstabe meines Namens, es ist also mein Sternbild.
Das Bild zeigt im Vordergrund die Astroterrasse und im Hintergrund die Rundterrasse, die bei starken
Andrang zusätzlich benutzt wird. Zwischenzeitlich wurde der Garten aus Wartungsgründen erheblich
umgestaltet
Koordinaten des Terrain Cassiopeia
Länge:
–9° 56' 10.9" ± 0.1"
Breite:
53° 49' 52.1" ± 0.1"
Höhe:
34 m ± 1 m
Astro-Kastentisch
Für die Unterbringung des umfangreichen Zubehörs sowie als Ablage
während der nächtlichen Beobachtungen dient der selbstgebaute,
kombinierte Astro-Kastentisch, dessen Schublade genau passende
und mit Samt ausgekleidete Fächer für die Okulare, Filter, Adapter
und sonstige Utensilien besitzt. Darunter sind zwei Ablageflächen für
Bücher und größere Teile. Die obere Ablagefläche ist wieder mit Samt
ausgekleidet, mit einer Schutzkante und einigen kleinen Fächern sowie
einer roten Beleuchtung versehen.
Okulare und Filter
Im Lauf der Jahre unterlag die Ausrüstung starken Fluktuationen:
So manches Fernrohr wurde verkauft, andere sind hinzugekommen.
Dementsprechend hat sich auch die Auswahl der Okulare geändert.
Filter wurden alle behalten, da man diese immer mal gebrauchen kann.
Die Wellenlänge beim Bandpass bedeutet die zentrale Wellenlänge, die
durchgelassen wird. Die Bandbreite (Halbwertsbreite) beträgt typisch
100 nm. Beim Langpass ist es die Wellenlänge, ab der das Licht durch-
gelassen wird. Die Filter sind allesamt von der Firma Baader, der [OIII]-
Filter von TS, die Astronomik-Filter von Gerd Neumann.
Okular
Typ
Brennweite
Blickwinkel
Genuine
Ortho
5 mm
43°
Vixen LV
Erfle
7 mm
45°
TS
Plössl
9 mm
52°
TS
Plössl
15 mm
50°
OMNI
Plössl
25 mm
52°
Serie5000
Plössl
26 mm
60°
verkauft
OMNI
Plössl
40 mm
43°
Filter
Typ
Wellenlänge
BG 28 (blau)
Bandpass
um 435 nm
BG 7 (hellbau)
Bandpass
um 470 nm
VG 6 (grün)
Bandpass
um 500 nm
GG 495 (gelb)
Langpass
ab 495 nm
OG 570 (orange)
Langpass
ab 570 nm
RG 610 (rot)
Langpass
ab 610 nm
UV/IR-Sperrfilter
Bandpass
400–700 nm
Contrast-Booster
Interferenzfilter
UHC-S
Interferenzfilter
[OIII]
Schmalbandfilter
500 nm
Astronomik Clip-Filter EOS APS-C
ProPlanet 642
Bandpass
642–842 nm
ProPlanet 807
Langpass
ab 807 nm
OWB
Bandpass
350–630 nm
UV-IR Block L-3
Bandpass
420–680 nm
Fernrohre
Die aktuelle Ausstattung unserer Privatsternwarte sieht wie folgt aus:
Neben einem lichtstarkem 4-Zoll-Achromat und einem dreilinsigem
5-Zoll-Apochromaten stehen bzw. standen ein 6-Zoll-Refraktor, ein
8-Zoll-ACF-Reflektor vom Meade, ein 6-cm-Refraktor mit Fraunhofer-
Achromat von Quelle, ein 11-cm-Reflektor vom Typ Newton, zwei
Feldstecher (10x42 Zeiss und 9x35) sowie eine umfangreiche Canon-
Fotoausrüstung (250D MC-mod., 80D, 60D) und mehreren Objektiven
zur Verfügung. Dazu gesellt sich ein umfangreiches Sortiment an
Okularen, Filtern, Adaptern und weiterem Zubehör, wie etwa zwei
Blazegitter (SA100, SA200).
Name
Typ
Öffnung
Brennweite
N
Marke
Gnubbelix
1
ACF
203 mm
2000 mm
1:10
Meade
Bullix
1
Cassegrain
154 mm
1848 mm
1:12
TS
Obelix
1
Fraunhofer
152 mm
1200 mm
1:8
TS
Nobelix
Apochromat
127 mm
950 mm
1:7.5
TS
Simplix
Fraunhofer
102 mm
660 mm
1:6.5
Celestron
Idefix
2
Fraunhofer
60 mm
910 mm
1:15
Quelle
Asterix
2
Newton
114 mm
900 mm
1:8
Tasco
Okulix
1
Objektiv
62 mm
500 mm
1:8
Canon
Objektiv
Brennweite
Lichtstärke
Marke
Fischauge
8 mm
1:3.5
Walimex
Standard
15–85 mm
1:3.5–5.6
Canon
Standard
18–200 mm
1:3.5–5.6
Tamrom
Tele
70–300 mm
1:4.0–5.6
Canon
Tele
200 mm
1:2.8
Canon
Supertele
150–600 mm
1:5.0–6.3
Tamrom
1
verkauft
2
eingelagert
Diese Website verwendet keine Cookies.