Astronomische Praxis
Impressum: Verantwortlich im Sinne des §5 TMG ist Dr. Erik Wischnewski.
Auswerteprogramm proMath
Für meine umfangreichen astronomischen Auswertungen benötige ich
zahlreiche Programme. Deshalb habe ich mir ein ständig wachsendes
Softwarepaket geschnürt, das zwar zum Download nicht zur Verfügung
steht, aber einige Screenshots dennoch Anregungen geben können.
Tipps für die astronomische Praxis
Zahlreiche Anleitungen zum Selbstbau für bewährte Hilfsmittel, einige
Ergebnisse von Messungen und Berechnungen sowie von Tests haben
sich angesammelt. Dazu zählen auch Tipps für die Einstellung von
HDSDR zur Überwachung von Meteoren. Ich möchte diese jenen nicht
vorenthalten, denen die Tipps nützlich sein könnten.
Astronomical Bulletin Wischnewski
Zahlreiche Ergebnisse veröffentliche ich in Form von Bulletins. Bei den
Bulletins kann ich ausführlich auf die Bedingungen der Beobachtung und
die Methodik der Auswertung eingehen.
Astronomische Beobachtungen
Einige meiner Beobachtungen veröffentliche ich auf dieser Seite. Andere
werden in meinen Astronomical Bulletins oder in meinem Buch publiziert.
Diese Website verwendet keine Cookies.
Meteore (Radarbilder)
Radarbeobachtungen von Meteoren zeigen oftmals kuriose Figuren,
können mehrere Minuten lang andauern und/oder über eine große
Frequenzbreite verlaufen.
Argelander-Sternwarte Kaltenkirchen
Friedrich W. Argelander, deutscher Astronom (1799–1875) war seit
1837 Professor in Bonn und Direktor der dortigen Sternwarte sowie
Herausgeber der Bonner Durchmusterung (1859–1862). Den Beob-
achtern veränderlicher Sterne ist er bekannt durch die nach ihm
benannte Argelander’sche Stufenschätzmethode.
Die Veränderlichen Sterne und die Argelander’sche Stufenschätz-
methode haben eine große Bedeutung für meine astronomische
Laufbahn. Zwei meiner vier Jugend-forscht-Arbeiten behandelten
Veränderliche Sterne, sodass ich schon seit frühester Jugend eine
innige Beziehung zu Argelander hatte. Später besichtigte ich auch die
Sternwarte in Bonn und suchte die Argelanderstraße auf. Auch führte
mich mein Beruf wieder in diese Gegend und fast täglich lief ich die
Argelanderstraße entlang.
Nachdem wir mehrere Fernrohre, Feldstecher und Kameras zu unserer
Ausstattung rechnen durften, und das Hauptinstrument ein 6-Zoll-
Refraktor wurde, haben wir beschlossen, uns als Privatsternwarte zu
verstehen, die wir angesicht der obigen Ausführungen die Argelander-
Sternwarte Kaltenkirchen nennen. Der Gründungstag ist offiziell der
1. Januar 2005.