Astronomie in Theorie und Praxis
Impressum: Verantwortlich im Sinne des §5 TMG ist Dr. Erik Wischnewski.
Nach der ersten 80seitigen Edition 1980 erschien 1983 die zweite, nunmehr gebundene Edition mit 342 Seiten. 1993 hat der B.I.-Wissenschaftsverlag
ein zweibändigen Werk davon verlegt. 11 Jahre später erscheint wieder im Eigenverlag die vierte Edition mit 602 Seiten in völlig neuer Aufmachung.
Dieses Werk liegt nun in 12., komplett überarbeiteter, wesentlich erweiterter Auflage vor – 1904 Seiten in drei Bänden und natürlich in Farbe.
Diese Website verwendet keine Cookies.
Umfang: 1777 Seiten, 232 MByte
17 cm x 24 cm, eBook/PDF
ISBN 978-3-948774-20-2
Astronomie in Theorie und Praxis
12. Auflage
Aus dem Vorwort der 12. Auflage:
Seit 1980 gibt es dieses Kompendium und seinen Vorläufern. Die 10.
Auflage erschien als limitierte Jubiläumsausgabe in exklusiver
Sonderausstattung, die 11. Auflage erschien als Digitalbuch.
Die unglaublichen Möglichkeiten von Digitalkameras und elektronischer
Bildverarbeitung sowie die Bereitstellung professioneller Methoden zur
Photometrie und Spektroskopie lassen auch den Laien an der modernen
Forschung teilhaben.
Angesprochen sind alle Sternfreunde, die systematisch und mit
wissenschaftlicher Akribie den Sternenhimmel beobachten möchten.
Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen es dem engagierten
Wissensdurstigen, seine Kenntnisse zu überprüfen.
Obwohl das Buch sehr viel Praxis enthält, wird der Leser zu einigen
Themen nur wenig finden: Software und Hardware sind nur Randthemen.
Zu schnell ändert sich das Angebot an Computerprogrammen mit
umfangreichen Funktionen, die alle zu testen und zu beschreiben nicht
mehr möglich ist. Das bleibt den Handbüchern und Foren vorbehalten.
Das Gleiche gilt für das Marktangebot der Fernrohre, des Zubehörs und
der astrotauglichen Kameras.
Auch Verweise zu Internetadressen verlieren mit der Zeit oftmals ihre
Gültigkeit. Onlineportale wie beispielsweise die virtuellen Observatorien
ändern sich rasch in den Aufrufen und häufig auch in der Bedienung.
Das Buch begleitet praxisorientiert viele Sternfreunde ein halbes
Jahrhundert. Es behandelt die Astronomie und Astrophysik in
verständlicher Form, ohne dabei wissenschaftliche Ansprüche
aufzugeben. Die deshalb notwendige Mathematik soll aber weniger
geübte Leser nicht abschrecken. Daher wird in diesem Buch zur
Veranschaulichung von Zusammenhängen der mathematische
Formalismus durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen visualisiert und
durch Beispiele belebt.
Dieses Standardwerk der deutschen astronomischen Literatur führt durch
zahlreiche Anwendungsbeispiele in die wissenschaftliche Praxis ein. Es
ist nicht nur ein Lesebuch, sondern vor allem ein Buch zum Mitmachen.
Mein Dank gebührt allen kritischen Lesern, die mir durch ihre positive
Meinung den mentalen Rückhalt für dieses Werk gaben und deren
Anregungen deutliche Spuren im Buch hinterließen.
Einen besonderen Service biete ich auf meiner Internetseite. Dort findet
der Leser ein Korrekturverzeichnis.
Leider hat sich herausgestellt, dass die Nutzung auf kleineren Systemen wie
Smartphones und Tablets nur eingeschränkt möglich ist. Die Geschwindigkeit
der Sprung- und Suchfunktionen ist auf diesen Ausgabegeräten viel zu gering,
um Freude an dem Buch zu haben. Auf Desktoprechnern und Notebooks, vor
allem Windowssystemen, ist die Geschwindigkeit kein Problem. Zudem bieten
die größeren Monitore ein noch angenehmeres Lesen.