Rezensionen zum Astronomiebuch
Impressum: Verantwortlich im Sinne des §5 TMG ist Dr. Erik Wischnewski.
Musik: Thomas Heitmann, yesmusic.
verschiedene Leser (2016)
Auszüge aus E-Mails, die ich von Lesern bezüglich der 7. Auflage erhielt:
Nicht nur die Behandlung neuester Erkenntnisse, sondern auch die
Hinweise und Erklärungen, welche Möglichkeiten Astro-Liebhaber
zum eigenen Erkenntnisgewinn haben, machen den Wert des
Buches aus. (W. Q.)
Ein infizierter Klugsch..., der ihr Kompendium inklusiv des kleinen
Bruders besitzt, und für den diese Lektüre spannender ist als jeder
Krimi. (H. J. S.)
Der erste Blick ins Buch hat die vielen positiven Stellungnahmen
und die Diskussionen, z.B. im Astrotreff-Forum, voll bestätigt: gefällt
mir, sehr, sehr gut!! (H. L.)
Die ersten Eindrücke: Solide, wertig, vielversprechend und mit sogar
zwei Lesebändchen. (J. G.)
Ich habe es bisher nur kurz durchgesehen und bin sehr begeistert
davon. Meinen Respekt für die Arbeit und dem Wissen, was im Buch
steckt. (G. K.)
Es ist wieder einmal fantastisch geworden! Gratuliere. (Dr. J. K.)
Reinhold Auer (2016)
South-Moravian-Observatory, Czech Republic
Sehr gut gemacht, sehr gute Erklärungen und nach meinem
Geschmack auch die richtige "Tiefe" für den ambitionierten Amateur.
Zusammengefasst: Ein Klasse-Werk, das seinen Preis absolut wert ist.
– Das Buch ist für mich eine Fundgrube. Ich nehme es regelmäßig zur
Hand. Besonders hervorheben möchte ich die Art der Darstellung
und die praktischen Anleitungen, z. B. Massenbestimmung an
Doppelsternen, als Beispiel. Große Anerkennung und Gratulation für
das gelungene Werk. Ein wirklicher Helfer für den engagierten
Amateur. Von allen derartigen Werken einschließlich tschechischer
derartiger Werke halte ich Deines für das Beste.
Bernd Marquardt (2016)
Natürlich konnte ich Ihr Buch noch nicht komplett lesen. Ich möchte
aber trotzdem schon mal ein großes Lob aussprechen. Ich habe das
Buch hier auf meinem Wohnzimmertisch liegen und schaue immer
wieder mal hinein. Ich schlage dann einfach irgendeine Stelle auf
und fange an zu lesen. Und jede Stelle, die ich bisher aufgeschlagen
habe, lieferte immer einen sehr spannenden Lesestoff.
Also, wirklich ein interessantes Buch – auch dann, wenn man schon
einige astronomische Erfahrung hat. Außerdem ist die Aufmachung
(Farbe, Papier, usw.) ganz hervorragend.
Dr. Uwe Pilz (2014)
Auszug aus VdS-Journal Nr. 48, Heft 1/2014
Erik Wischnewskis Buch wird dem Anspruch, Astronomie in Theorie
und Praxis zu vermitteln, beispielhaft gerecht. Zusammenhänge,
Prinzipien und Methoden werden in einer Breite erläutert, die ich so
noch nirgends vereint fand.
Dr. Klaus Bernhard (2013)
Auszug aus Sterne und Weltraum, Heft 11/2013
Insgesamt ist der “neue Wischnewski” stilistisch sehr anfänger-
freundlich und in verständlicher Form geschrieben, stellt aber
gleichzeitig für fortgeschrittene Amateure und Profis ein einzig-
artiges Nachschlagewerk dar. Wie wohl kaum ein anderes
deutschsprachiges Kompendium bietet es eine umfassende
Aufbereitung und Darstellung nahezu aller theoretischen
Grundlagen, die ein Sternfreund bei seinem Hobby brauchen
könnte.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller (2010)
Observatory & Planetarium Stuttgart
Sie haben wirklich ein großartiges Buch geschrieben, das in der
deutschen Astronomie-Literatur einmalig ist. Vor allem die gelun-
gene Kombination von Theorie und Praxis findet sich in sonst
keinem vergleichbaren Werk in deutscher Sprache. Abgesehen von
dem hervorragenden Inhalt ist das Buch auch typographisch und
vom Layout her eine Spitzenleistung. Es macht Freude, es in die
Hand zu nehmen und zu benutzen.
Bernd Weisheit (2010)
Auszug aus Sterne und Weltraum, Heft 2/2010
... Die jetzigen Grafiken haben einen hochwertigen professionellen
Standard erreicht, der für solch ein Ein-Mann-Werk mehr als
bemerkenswert ist...
Wie wohl kein zweites deutschsprachiges Buch bietet die vierte
Auflage des Wischnewski eine umfassende Darstellung und
Aufbereitung nahezu aller theoretischen Grundlagen, die ein
Hobby-Astronom und Sternfreund bei der Ausübung seines
Hobbys benötigen könnte.
Prof. Dr. Ernst Sch. (2005)
Mein erster Eindruck ist, daß Sie die Themen knapp, recht genau
und trotzdem gut allgemein verständlich behandeln. Ich werde bei
meinem Astrofach einiges gut nutzen können.
... und Ihrem Buch die Verbreitung, die es verdient, schließlich ist es
das einzige wirklich aktuelle, umfassende, genau und dennoch gut
verständlich geschriebene Handbuch der Astronomie überhaupt.
Bernd Weisheit (2006)
Auszug aus Sterne und Weltraum, Heft 4/2006
Ein umfangreiches Quellen- und Inhaltsregister rundet dieses Werk
ab, das sicherlich einen festen Platz im Bücherregal jedes
ambitionierten Sternfreundes verdient hat. Aber auch für das
Studium, den Physik- und Astronomieunterricht oder für Kurse an
Volkssternwarten und Planetarien ist die Arbeit mit der “Astronomie
in Theorie und Praxis” eine wirkliche Bereicherung und Erleichterung.
Dr. Jürgen Kemmerer (2004)
Volkssternwarte Regensburg
Als ich in den Musterseiten auf Ihrer Homepage die Vermessung
der Mondberge aufrief, sagte ich spontan zu meiner Frau: „Die
Zeichnung kenne ich“. Darauf hin ging ich zum Bücherschrank und
zog sofort ein kleines, braunes, zerfleddertes Buch heraus, auf
dessen Titelseite eben diese Grafik abgebildet war. Die nächste
Überraschung war dann der Name des Autors. Es war Ihr Buch in
der Auflage von 1983. Zerfleddert deshalb, weil die Bindung nicht
besonders stabil war, aber hauptsächlich, weil mir das Buch bei
vielen VHS-Kursen als Grundlage gedient hat. Es ist wirklich ein
tolles Buch. Aus diesem Grund bin ich natürlich auf die Neuauflage
gespannt.
Jürgen Vögeding (2004)
TeacherNews
Astronomie in Theorie und Praxis ist wirklich das, was der Titel
verspricht, ein umfassendes Einführungs- und Nachschlagewerk für
alle, die tiefer in Astronomie und Astrophysik eindringen möchten.
Es ist unter anderem die klare verständliche Sprache, die das 600
Seiten starke Buch auszeichnet. Die Fakten werden auf gekonnte
Weise durch mathematische Formeln, Grafiken, Abbildungen und
Tabellen hinterlegt und veranschaulicht. Das Buch ist ein Kompen-
dium für jeden Amateur- oder Hobbyastronomen, der mehr über
das wissen möchte, was er am Himmel beobachtet, für Studenten
der Naturwissenschaften, die über die Grenzen ihres engen
Fachbereichs hinwegschauen wollen, für astronomische Seminare
und Kurse an Volkshochschulen. Besonders aber für Physiklehrer
der Sekundarstufe II ist Wischnewskis im Eigenverlag erschienenes
Buch mit seinen 55 Übungsaufgaben (einschließlich der Lösungen)
eine große Hilfe bei der Unterrichtsplanung. Auch für den
fortgeschrittenen Oberstufenschüler ist es ein kompakter, trotzdem
sehr gründlicher und umfassender Wissensspeicher. In jeder Schule,
in der Astronomie unterrichtet wird oder werden soll, sollte
Astronomie in Theorie und Praxis zum Inventar der Schulbibliothek
gehören.
Stefan Taube (2004)
Mit Freuden habe ich im STERNE UND WELTRAUM gelesen, dass Sie
Ihr Buch "Astronomie in Theorie und Praxis" neu aufgelegt haben.
Ich persönlich kenne das Buch noch in seiner zweibändigen B.I.-
Version. Ich habe es damals schon als ziemlich einzigartig gefunden,
da es sehr konsequent Praxis und Theorie verbindet und beim
Niveau keine Abstriche macht. Es ist ein Buch in das man immer
wieder reinschauen kann, es erschöpft sich nicht schon beim ersten
Lesen.
Christoph Held (2004)
Mitglied der BAV
... Dennoch kann ich Ihnen versichern, daß mich Ihr Buch positiv
überrascht hat! Mein erster Eindruck ist, daß es sehr ausführlich und
praxisbezogen ist, mit viel Liebe zum Detail. Gerade deshalb sollten
Sie sich von den paar Druckfehlern nicht entmutigen lassen, ich
kenne Bücher renommierter Verlage die weitaus mehr Fehler
enthalten und von denen keinerlei Berichtigung zu erhalten ist.
Insofern hoffe ich, daß Sie viel Erfolg mit Ihrem Werk haben werden -
ich werde es jedenfalls weiterempfehlen!
interstellarum, Heft 4 / 2006
VdS-Journal Nr. 48, Heft 1 / 2014
Diese Website verwendet keine Cookies.